Die neowa GmbH nahm ihre Geschäftstätigkeit im Januar 2015 auf. Ursprünglich mit dem Leitmotiv „we design waste“ gestartet, lag der Fokus zunächst auf der Planung, dem Bau und dem Betrieb abfallwirtschaftlicher Anlagen. Bereits 2015 erfolgte der Einstieg der Nehlsen AG als Gesellschafter und die gemeinsame Gründung der neocomp GmbH zur Verwertung von Rotorblättern – ein früher Schritt in Richtung nachhaltiger Windenergieentsorgung.
Ab 2016 wickelte neowa erste Rotorblattprojekte für namhafte Hersteller ab und wurde 2017 mit dem renommierten GreenTec Award ausgezeichnet. 2018 folgten gleich mehrere Meilensteine: der Betrieb zweier Abfallbehandlungsanlagen in Bremen, das Industrieprojekt „Jade“ mit der Papier- und Kartonfabrik Varel sowie das bis heute größte Rotorblattverwertungsprojekt mit über 1.700 Tonnen und Genehmigung nach dem BImSchG.
Im selben Jahr initiierte neowa gemeinsam mit Industriepartnern die Gründung des RDRWind e.V. und engagierte sich als Vorstandsmitglied in der Ausarbeitung der technischen Regel DIN SPEC 4866, die zwischen 2018 und 2020 erarbeitet wurde. 2020 folgten Planung, Aufbau und Betrieb einer weiteren Behandlungsanlage am Standort Brake.
Mit dem Einstieg in den technischen Rückbau von Windenergieanlagen im Jahr 2020 begann eine strategische Weiterentwicklung: neowa baute gezielt Kompetenzen in Demontage, Verwertung und Projektsteuerung auf und etablierte sich zunehmend als Generalunternehmer (GU) im Rückbaugeschäft. 2021 folgten die Zertifizierungen nach ISO 9001:2015 sowie die Anerkennung als Entsorgungsfachbetrieb.
Zwischen 2023 und 2024 wurde das Unternehmen im Zuge einer Restrukturierung neu ausgerichtet: Die Ersatzbrennstoff-Behandlungsanlage in Brake wurde stillgelegt, um den Fokus konsequent auf den Rückbau von Windenergieanlagen zu legen. 2024 erfolgte zudem ein Gesellschafterwechsel – seither ist neowa Teil der Vida-Gruppe. Gemeinsam mit der Schwestergesellschaft Ven-to bildet neowa den Grundstein einer Service-Plattform für die Windenergiebranche, die ein breites Spektrum an Dienstleistungen rund um Betrieb, Wartung und Rückbau bündelt. Bereits heute bieten wir Leistungen wie Wartung, Rotorblattservice und Großkomponententausch – mit dem Ziel, Synergien zu schaffen, Abläufe zu vereinfachen und messbaren Mehrwert für Betreiber und Projektierer zu generieren.
Ebenfalls 2024 wurde die technische Ausstattung durch eine mobile Sägeeinrichtung ergänzt, die die fachgerechte Zerlegung von Rotorblättern direkt auf der Baustelle ermöglicht. 2025 unterstreicht die erfolgreiche Zertifizierung nach ISO 14001 und ISO 45001 den Anspruch an Qualität, Umweltverantwortung und Arbeitssicherheit.