Zum Hauptinhalt springen

Wie aus dem Startup ein

Marktführer

wurde

Auf einen Blick

Die neowa GmbH nahm ihre Geschäftstätigkeit im Januar 2015 auf. Ursprünglich mit dem Leitmotiv „we design waste“ gestartet, lag der Fokus zunächst auf der Planung, dem Bau und dem Betrieb abfallwirtschaftlicher Anlagen. Bereits 2015 erfolgte der Einstieg der Nehlsen AG als Gesellschafter und die gemeinsame Gründung der neocomp GmbH zur Verwertung von Rotorblättern – ein früher Schritt in Richtung nachhaltiger Windenergieentsorgung.

Ab 2016 wickelte neowa erste Rotorblattprojekte für namhafte Hersteller ab und wurde 2017 mit dem renommierten GreenTec Award ausgezeichnet. 2018 folgten gleich mehrere Meilensteine: der Betrieb zweier Abfallbehandlungsanlagen in Bremen, das Industrieprojekt „Jade“ mit der Papier- und Kartonfabrik Varel sowie das bis heute größte Rotorblattverwertungsprojekt mit über 1.700 Tonnen und Genehmigung nach dem BImSchG.

Im selben Jahr initiierte neowa gemeinsam mit Industriepartnern die Gründung des RDRWind e.V. und engagierte sich als Vorstandsmitglied in der Ausarbeitung der technischen Regel DIN SPEC 4866, die zwischen 2018 und 2020 erarbeitet wurde. 2020 folgten Planung, Aufbau und Betrieb einer weiteren Behandlungsanlage am Standort Brake.

Mit dem Einstieg in den technischen Rückbau von Windenergieanlagen im Jahr 2020 begann eine strategische Weiterentwicklung: neowa baute gezielt Kompetenzen in Demontage, Verwertung und Projektsteuerung auf und etablierte sich zunehmend als Generalunternehmer (GU) im Rückbaugeschäft. 2021 folgten die Zertifizierungen nach ISO 9001:2015 sowie die Anerkennung als Entsorgungsfachbetrieb.

Zwischen 2023 und 2024 wurde das Unternehmen im Zuge einer Restrukturierung neu ausgerichtet: Die Ersatzbrennstoff-Behandlungsanlage in Brake wurde stillgelegt, um den Fokus konsequent auf den Rückbau von Windenergieanlagen zu legen. 2024 erfolgte zudem ein Gesellschafterwechsel – seither ist neowa Teil der Vida-Gruppe. Gemeinsam mit der Schwestergesellschaft Ven-to bildet neowa den Grundstein einer Service-Plattform für die Windenergiebranche, die ein breites Spektrum an Dienstleistungen rund um Betrieb, Wartung und Rückbau bündelt. Bereits heute bieten wir Leistungen wie Wartung, Rotorblattservice und Großkomponententausch – mit dem Ziel, Synergien zu schaffen, Abläufe zu vereinfachen und messbaren Mehrwert für Betreiber und Projektierer zu generieren.

Ebenfalls 2024 wurde die technische Ausstattung durch eine mobile Sägeeinrichtung ergänzt, die die fachgerechte Zerlegung von Rotorblättern direkt auf der Baustelle ermöglicht. 2025 unterstreicht die erfolgreiche Zertifizierung nach ISO 14001 und ISO 45001 den Anspruch an Qualität, Umweltverantwortung und Arbeitssicherheit.

Auszeichnung

Ideen für mehr Nachhaltigkeit.






© GreenTechAward - Hans-Dieter Wilcken (Nehlsen GmbH & Co. KG)
und Frank J. Kroll (neowa GmbH)

 

 

 

 

Berlin - Internationale Auszeichnung für umweltgerechtes Verfahren
zur GFK-Verwertung für das Beteiligungsunternehmen neocomp GmbH

Am 12. Mai 2017 erhielt die neocomp GmbH für ihr Verfahren zur Aufbereitung glasfaserverstärkter Kunststoffe (GFK) den GreenTec Award in der Kategorie „Recycling & Ressourcen by Veolia“ in Berlin. Die neocomp-Geschäftsführer Hans-Dieter Wilcken und Frank J. Kroll nahmen den Preis entgegen.

„Wir sind sehr stolz, dass wir die Jury mit unserem innovativen Konzept überzeugen konnten“, freut sich Frank J. Kroll über den Award und die Anerkennung der langjährigen Entwicklungsarbeit. Die neocomp GmbH ist eine Beteiligungsgesellschaft der in Lüneburg beheimateten neowa GmbH sowie der Nehlsen GmbH & Co. KG und hat ihren Sitz in Bremen.

Das neue Verfahren ermöglicht eine umweltgerechte und wirtschaftliche Verwertung von GFK in einem sogenannten Zero-Waste-Prozess. Die dabei produzierten Stoffe werden bei der Zementherstellung vollständig thermisch und stofflich verwertet. Darüber hinaus ist auch ein Einsatz der Materialien in der weiterverarbeitenden Industrie möglich. So entsteht ein geschlossener nachhaltiger Verwertungskreislauf. Jährlich verarbeitet die neocomp in der Anlage in Bremen 30.000 Tonnen Abfälle.

Seit 2008 werden bei der weltweit größten Umwelt- und Wirtschaftspreisverleihung Projekte rund um den Umwelt- und Ressourcenschutz in insgesamt 15 Kategorien mit dem GreenTec Award ausgezeichnet. Über die Nominierten und Sieger des Awards entscheidet eine interdisziplinäre Jury mit über 70 Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Medien. Aus den jeweils drei besten Projekten jeder Kategorie wählte die Jury die diesjährigen Preisträger.

Umweltfreundliche und von Nachhaltigkeit geprägte Anwendungen bilden den Schwerpunkt der Wertschöpfung.

Wir arbeiten ausschließlich mit zugelassenen Entsorgungsanlagen zusammen und geben Ihren Abfallströmen die für eine nachhaltige- und partnerschaftliche Zusammenarbeit nötige Transparenz. Dadurch schaffen wir Vertrauen. Die Mitarbeiter der neowa GmbH verstehen den Begriff der Nachhaltigkeit in der Abfallwirtschaft als wesentliche Grundlage für ihr Handeln.

Wir sind Mitglied

Die 4 Qualitätsversprechen von neowa

1

Wir sichern Ihnen eine hohe Bau- und Projektqualität, denn wir schärfen den Blick aller an der Realisierung Beteiligten für Abweichungen und deren Konsequenzen.

2

Wir identifizieren Mängel frühzeitig und können ohne spätere Kostenbelastung diese sofort beseitigen.

3

Wir dokumentieren jeden Schritt. Sie erhalten von uns eine einheitliche und zuvor abgestimmte Dokumentation während jeder Bauphase, Testphase bis zur Inbetriebnahme.

4

Wir liefern Ihnen Prüfmethoden. Damit Sie Ihre Anlagen optimal auslasten können, liefern wir Ihnen die Prüfmethoden, die Ihnen immer die höchstmögliche Transparenz garantieren.  

Kontakt

neowa GmbH
Stadtkoppel 34
D-21337 Lüneburg

  • Telefon
    +49 (4131) 28 74 95-0

  • E-Mail
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir sind zertifiziert:
Wir sind Mitglied im:
Wir sind Mitglied: 
Wir sind Mitglied: